Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

Grundsätzlich muss der Arbeitgeber die Arbeitsverfahren im Labor so gestalten, dass keine Pop-up ButtonAtemschutzgeräte notwendig sind. Und schon gar nicht als ständige Maßnahme.

Wenn aber trotz aller sinnvollen technischen und organisatorischen Maßnahmen Pop-up ButtonSchadstoffe in der Atemluft auftreten und Pop-up ButtonArbeitsplatzgrenzwerte überschritten werden können, müssen Atemschutzgeräte als persönliche Schutzausrüstung getragen werden. Das gilt auch für benachbarte Arbeitsplätze.

Auch bei einer Flucht im Brandfall oder bei Pop-up ButtonSauerstoffmangel bieten nur richtig ausgewählte und korrekt gehandhabte Atemschutzgeräte einen wirksamen Schutz.

Atemschutzgeräte

Atemschutzgeräte lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: Filtergeräte, die schädliche Stoffe aus der Atemluft herausfiltern, und Isoliergeräte, bei denen die Atemluft nicht der Umgebungsatmosphäre entnommen wird.

Schadstoffe

Schadstoffe in der Luft sind atembare Gefahrstoffe, also u.a. reizende, ätzende, toxische, krebserzeugende Stoffe, aber auch radioaktive Stoffe, Mikroorganismen und Enzyme.

Arbeitsplatzgrenzwerte

Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist die zeitlich gewichtete, durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz, bei der im Allgemeinen die Gesundheit der Beschäftigten nicht beeinträchtigt wird. Gefahrstoffe in gefährlicher Konzentration können z.B. unerwartet beim Verschütten auftreten.

(Vgl. Kapitel B: Grenzwerte)

Sauerstoffmangel

Wenn die Atemluft weniger als 17 Vol.-% Sauerstoff enthält, benötigen Sie ein Umgebungsluft unabhängiges Atemschutzgerät, das Ihnen unbelastete Luft zuführt. Unter 17 Vol.-% Sauerstoffgehalt kann es zu Beeinträchtigungen z.B. des Reaktionsvermögens kommen. Zu niedriger Sauerstoffgehalt in der Atemluft führt zu Bewusstlosigkeit und Ersticken.

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen