Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

Nicht jeder Raum ist als Laboratorium geeignet. So enthält z.B. die „Verordnung über Arbeitsstätten“ die folgenden Anforderungen an ein Laboratorium:

  • Laborräume müssen eine Pop-up Buttonausreichende Grundfläche und lichte Höhe sowie einen ausreichenden Luftraum aufweisen.
  • Türen von Laborräumen müssen in Fluchtrichtung aufschlagen und mit einem Pop-up ButtonSichtfenster versehen sein. Sie sind geschlossen zu halten.
  • Der Laborraum sollte z.B. durch Jalousien vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden können.
  • Auch für Pop-up ButtonWände, Decken und für Pop-up ButtonFußböden gibt es Empfehlungen, die der Sicherheit und der Hygiene dienen.

ausreichende Grundfläche

Was „ausreichend” genau bedeutet, muss der Arbeitgeber auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung für die eigene betriebliche Situation ermitteln. Grundsätzlich müssen Laboratorien so eingerichtet und betrieben werden, dass die Mitarbeiter ohne Beeinträchtigung ihrer Sicherheit, Gesundheit und ihres Wohlbefindens darin arbeiten können.

Im Merkblatt A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog”, Abschnitt 2.1 finden Sie folgende Empfehlungen:

Beschreibung Empfohlene Mindestmaße Bemerkung
Grundfläche 8 m 2 Die lichte Höhe ist in Abhängigkeit von der Größe der Grundfläche zu bemessen.
Lichte Höhe 2,5 m
Luftraum Für jeden ständig anwesenden Mitarbeiter
  • 12 m 3 bei überwiegend sitzender Tätigkeit
  • 15 m 3 bei überwiegend nicht sitzender Tätigkeit
  • 18 m 3 bei schwerer körperlicher Arbeit
Der Luftraum ist in Abhängigkeit von der Art der körperlichen Beanspruchung und der Anzahl der Beschäftigten zu bemessen.

Sichtfenster

Das Sichtfenster soll eine ungehinderte Sicht von innen nach außen und umgekehrt ermöglichen. Bei der Auswahl des Materials muss je nach Fensterfläche auf Bruchsicherheit geachtet werden. (Vgl. TRGS 526 und BGI/GUV-I-850-0 „Laboratorien”, Abschnitt 6.2.3)

Wände

Die Oberflächen der Wände in Laboratorien sollten so beschaffen sein, dass sie leicht zu reinigen sind. Dies kann z.B. durch die Verwendung von Fliesen oder Kunststoffoberflächen erreicht werden.

Fußböden

Fußböden sollten eben sein. Bodenabläufe oder Roste sollten bündig eingepasst sein, um Stolperstellen zu vermeiden. Auch an den Fußbodenbelag werden besondere Anforderungen gestellt: Rutschhemmend, leicht zu reinigen und wasserdicht sollte er sein. Die Dichtheit gegenüber Flüssigkeiten ist besonders wichtig, wenn Leitungen durch den Fußbodenbelag durchführen.

Die beste Beständigkeit gegen Chemikalien bieten keramische Fliesenböden. In Einzelfällen müssen Laborböden auch elektrostatisch ableitfähig sein.

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen