Sehen Sie sich die Gefahrenklassen genauer an. Sie sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit in Gruppen eingeteilt
Die Volltextsuche findet nur Seiten aus dem Programmteil „Fachinformationen“. Die besten Resultate erzielen
Sie, wenn Sie nach einem oder zwei Wörtern suchen.
Das Zeichen (*) kann für Wildcard-Suchen benutzt werden.
Die GHS-Einstufungskriterien der physikalischen Gefahren stimmen weitestgehend mit denen des
Transportrechtes von Gefahrgut
überein. Unterschieden werden 16
Gefahrenklassen
mit ihren Gefahrenkategorien.
Für die Einstufung von Gemischen gibt es besondere
Vorschriften
.
Bei der Gruppierung der 16 Gefahrenklassen auf dieser Seite orientieren wir uns am dazugehörigen Gefahrenpiktogramm. Da Gefahrenklassen je nach Gefahrenkategorie einem unterschiedlichen Piktogramm zugeordnet sein können, sind hier bestimmte Gefahrenklassen mehrfach gelistet.
Details zur Einstufung finden Sie in Anhang I, Teil 2 der CLP-Verordnung
Im Labor kann es erforderlich sein, dass Sie selbst eine Einstufung von betriebsintern hergestellten Gemischen vornehmen müssen, falls noch keine Testdaten für das Gemisch vorliegen.
Bei den physikalischen Gefahren müssen Sie Gemische wie reine Stoffe testen. I.d.R. basiert die Einstufung auf experimentellen Prüfergebnissen, wobei die Prüfmethoden in der CLP-Verordnung vorgegeben sind. In Ausnahmefällen sind auch Berechnungen möglich (z.B. bei entzündbaren Flüssigkeiten oder entzündbaren Gasen).
Genaue Hinweise zur Einstufung von Gemischen finden Sie in der CLP-Verordnung. Die BG RCI stellt unter www.gischem.de bzw. www.gemischrechner.de außerdem einen Gemischrechner zur Verfügung.
Sehen Sie sich die Gefahrenklassen genauer an. Sie sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit in Gruppen eingeteilt
Entzündbare Gase:
Kategorie 1
Aerosole: Kategorie 1
und 2
Enzündbare
Flüssigkeiten: Kategorie 1, 2 und 3
Enzündbare
Feststoffe: Kategorie 1 und 2
Entzündbare Gase der Kategorie 1 sind Gase oder Gasgemische, die in Luft bei 20 °C und einem Standarddruck von 101,3 kPa
Beispiele: Wasserstoff, Methan, Flüssiggas
Die Kategorie 2 dieser Klasse hat kein Piktogramm (siehe Gruppe 6).
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Entzündbare Gase | Kategorie 1 | Signalwort | H220: Extrem entzündbares Gas. |
Aerosole kommen für eine Einstufung als entzündbar in Betracht, wenn sie einen folgenden Bestandteil enthalten:
Beispiele: Sprays wie Lacksprays, Korrosionsschutzsprays etc.
Ein Aerosol ist anhand folgender Aspekte in eine der beiden Kategorien einzustufen: Bestandteile, chemische Verbrennungswärme und ggf. Ergebnisse aus festgelegten Tests.
Ein Aerosol, das aufgrund dieser Kriterien nicht in die Kategorie 1 oder 2 fällt, wird in die Kategorie 3 eingestuft.
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Entzündbare Aerosole | Kategorie 1 | Gefahr | H220: Extrem entzündbares Aerosole. |
Kategorie 2 | Achtung | H223: Entzündbares Aerosol. |
Entzündbare Flüssigkeiten sind Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von maximal 60 °C. Sie werden gemäß der folgenden Kriterien in 3 Kategorien eingestuft:
Beispiele: Diethylether (extrem entzündbar), Propanol (leicht entzündbar), Styrol (entzündbar)
Die UN-Kategorie 4 wurde nicht in das EU-System übernommen (Flammpunkt > 60 °C und ≤ 93 °C).
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Entzündbare Flüssigkeiten | Kategorie 1 | Gefahr | H224: Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. |
Kategorie 2 | Gefahr | H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. | ||
Kategorie 3 | Achtung | H225: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. |
Entzündbare Feststoffe sind Feststoffe, die leicht brennbar sind oder durch Reibung Brand verursachen oder fördern können. Leicht brennbar sind dabei pulverförmige, körnige oder pastöse Stoffe bzw. Gemische, die durch kurzen Kontakt mit einer Zündquelle leicht entzündet werden können und die Flammen sich rasch ausbreiten.
Beispiele: Schwefel, roter Phosphor, viele Metallpulver in bestimmten Korngrößen
Entzündbare Feststoffe werden durch Prüfung der Abbrandgeschwindigkeit in 2 Kategorien eingestuft.
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Entzündbare Feststoffe | Kategorie 1 | Gefahr | H228: Entzündbarer Feststoff. |
Kategorie 2 | Achtung | H228: Entzündbarer Feststoff. |
Stoffe und Gemische,
die Berührung mit Wasser entzünbare Gase freisetzen: Kategorie
1,2 und 3
Selbstzersetzliche
Stoffe und Gemische: Typ C & D , Typ E & F
Organische Peroxide:
Typ C & D, Typ E & F
Pyrophore
Flussigkeiten: Kategorie 1
Pyrophore Feststoffe:
Kategorie 1
Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische: Kategorie 1 und 2
Stoffe oder Gemische dieser Gefahrenklasse sind feste oder flüssige Stoffe, die dazu neigen, sich durch Reaktion mit Wasser spontan zu entzünden oder in gefährlichen Mengen entzündbare Gase zu entwickeln.
Beispiele: Natrium (Kat. 1), Kalium (Kat. 1), Natriumhydrid (Kat. 1)
Sie werden durch Prüfung der Reaktionsstärke und der Entwicklungsrate des entzündbaren Gases in 3 Kategorien eingestuft:
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln | Kategorie 1 | Gefahr | H260: In Berührung mit Wasser entstehen selbstentzündbare Gase. |
Kategorie 2 | Gefahr | H261: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase. | ||
Kategorie 3 | Achtung | H261: In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase. |
Selbstzersetzliche Stoffe oder Gemische sind thermisch instabile, flüssige oder feste Stoffe, die sich auch ohne Beteiligung von Sauerstoff stark exotherm zersetzen können. Sie können auch explosive Eigenschaften besitzen, wenn sie im Laborversuch leicht detonieren, schnell deflagrieren oder bei Erhitzen unter Einschluss heftig reagieren.
Selbstzersetzliche Stoffe werden in die Typen A, B (siehe Gruppen 4 und 5),
C & D sowie E & F eingestuft.
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische | Typ
C & D |
Gefahr | H242: Erwärmung kann Brand verursachen. |
Typ
E & F |
Achtung | H242: Erwärmung kann Brand verursachen. |
Organische Peroxide sind flüssige oder feste organische Stoffe, die die bivalente Struktur -O-O- enthalten und als Wasserstoffperoxid-Derivate gelten können, bei denen eines der Wasserstoffatome oder beide durch organische Radikale ersetzt wurden. Der Begriff organische Peroxide umfasst auch Gemische (Formulierungen) mit mindestens einem organischen Peroxid.
Organische Peroxide können als thermisch instabile Stoffe einer selbstbeschleunigenden exothermen Zersetzung unterliegen und eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:
Sie werden als Stoff bzw. Gemisch mit explosiven Eigenschaften angesehen, wenn sie im Laborversuch leicht detonieren, schnell deflagrieren oder bei Erhitzen unter Einschluss eine heftige Wirkung zeigen.
Beispiele: 40 %ige Peroxyessigsäure (Typ D), Dicumylperoxid (Typ F)
Organische Peroxide werden in die Typen A, B (siehe Gruppen 4 und 5), C & D sowie E & F eingestuft.
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Organische Peroxide | Typ C & D | Gefahr | H242: Erwärmung kann Brand verursachen. |
Typ E & F | Achtung | H242: Erwärmung kann Brand verursachen. |
Pyrophore Flüssigkeiten sind flüssige Stoffe oder Gemische, die schon in kleinen Mengen dazu neigen, sich in Berührung mit Luft innerhalb von fünf Minuten zu entzünden.
Beispiele: Isobutyllithium, Trichlorsilan
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Pyrophore Flüssigkeiten | Kategorie 1 | Gefahr | H250: Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst. |
Pyrophore Feststoffe sind feste Stoffe oder Gemische, die schon in kleinen Mengen dazu neigen, sich in Berührung mit Luft innerhalb von fünf Minuten zu entzünden.
Beispiele: Weißer Phosphor
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Pyrophore Feststoffe | Kategorie 1 | Gefahr | H250: Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst. |
Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische sind flüssige oder feste Stoffe, die keine pyrophoren Flüssigkeiten oder Feststoffe sind und dazu neigen, sich in Berührung mit Luft ohne Energiezufuhr selbst zu erhitzen.
Sie unterscheiden sich von pyrophoren Flüssigkeiten oder Feststoffen darin, dass sie sich nur in großen Mengen (mehrere Kilogramm) und nach einem längeren Zeitraum (Stunden oder Tage) entzünden.
Beispiele: Kohlenstoff in ganz bestimmten Korngrößen
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische | Kategorie 1 | Gefahr | H251: Selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten. |
Kategorie 2 | Achtung | H252: In großen Mengen selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten. |
Oxidierende Gase:
Kategorie 1
Oxidierende
Flussigkeiten: Kategorie 1,2 und 3
Oxidierende
Feststoffe: Kategorie 1,2 und 3
Korrosiv gegenüber
Metallen: Kategorie 1
Oxidierende Gase sind alle Gase oder Gasgemische, die im Allgemeinen durch Lieferung von Sauerstoff die Verbrennung anderer Materialien eher verursachen oder begünstigen können als Luft.
Beispiele: Sauerstoff, Fluor, Chlordioxid
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Oxidierende Gase | Kategorie 1 | Gefahr | H270: Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel. |
Oxidierende Flüssigkeiten sind flüssige Stoffe oder Gemische, die im Allgemeinen durch die Abgabe von Sauerstoff einen Brand anderer Materialien verursachen oder unterstützen können. Sie selbst sind nicht notwendigerweise brennbar.
Beispiele: Wasserstoffperoxid ≥ 60 % (Kat. 1), Salpetersäure ≥ 65 % (Kat. 3)
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Oxidierende Flüssigkeiten | Kategorie 1 | Gefahr | H271: Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel. |
Kategorie 2 | Gefahr | H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel | ||
Kategorie 3 | Achtung | H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. |
Oxidierende Feststoffe sind feste Stoffe oder Gemische, die im Allgemeinen durch die Abgabe von Sauerstoff einen Brand anderer Materialien verursachen oder unterstützen können. Sie selbst sind nicht notwendigerweise brennbar.
Beispiele: Kaliumchlorat (Kat. 1), Natriumnitrat (Kat. 3)
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Oxidierende Feststoffe | Kategorie 1 | Gefahr | H271: Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel. |
Kategorie 2 | Gefahr | H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel | ||
Kategorie 3 | Achtung | H272: Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. |
Gegenüber Metallen korrosive Stoffe sind Stoffe oder Gemische, die auf Metalle chemisch einwirken und sie beschädigen oder sogar zerstören.
Beispiele: 0,1 molare Salzsäure
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Korrosiv gegenüber Metallen | Kategorie 1 | Achtung | H290: Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. |
Explosive
Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff: Instabil/explosiv,
Unterklassen 1.1 bis 1.4
Selbstzersetzliche
Stoffe und Gemische: Typ A
Organische Peroxide:
Typ A
Gase unter Druck:
verdichtete, verflüssigte, tiefgekühlt verflüssigte, gelöste Gase
Explosive Stoffe und Gemische sind feste bzw. flüssige Stoffe, die durch chemische Reaktion Gase solcher Temperatur, solchen Drucks und solcher Geschwindigkeit entwickeln können, dass hierdurch in der Umgebung Zerstörungen eintreten. Dazu gehören auch pyrotechnische Stoffe, selbst wenn sie kein Gas entwickeln. Erzeugnisse mit Explosivstoff enthalten einen oder mehrere explosive Stoffe bzw. ein oder mehrere explosive Gemische.
Beispiele: Pikrinsäure (Unterklasse 1.1), Glycerintrinitrat (Unterklasse 1.1)
Die Unterklassen 1.5 und 1.6 finden Sie in Gruppe 6.
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff | Instabil, explosiv | Gefahr | H200: Instabil, explosiv. |
Unterklasse 1.1 | Gefahr | H201: Explosiv; Gefahr der Massenexplosion | ||
Unterklasse 1.2 | Gefahr | H202: Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke | ||
Unterklasse 1.3 | Gefahr | H203: Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. | ||
Unterklasse 1.4 | Achtung | H204: Gefahr durch Feuer oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. |
Alle selbstzersetzlichen Stoffe und Gemische, die in der Verpackung detonieren oder schnell deflagrieren können, werden als Typ A eingestuft.
Neben Typ A gibt es die Gefahrenkategorien Typ B (siehe Gruppe 5), Typ C & D sowie Typ E & F (siehe Gruppe 2).
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische | Typ A | Gefahr | H240: Erwärmung kann Explosion verursachen. |
Alle organischen Peroxide, die in der Verpackung detonieren oder schnell deflagrieren können, werden als Typ A eingestuft.
Beispiele: 1,1′-Dioxybiscyclohexan-1-ol
Neben Typ A gibt es die Gefahrenkategorien Typ B (siehe Gruppe 5), Typ C & D sowie Typ E & F (siehe Gruppe 2).
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Organische Peroxide | Typ A | Gefahr | H240: Erwärmung kann Explosion verursachen. |
Gase unter Druck sind Gase, die in einem Behältnis unter einem Druck von 200 kPa (Überdruck) oder mehr enthalten sind oder die verflüssigt oder verflüssigt und tiefgekühlt sind.
Beispiele: Flüssiger Stickstoff, Stickstoffgas, Sauerstoff, Helium, Propangas
Sie werden je nach ihrem Aggregatzustand im verpackten Zustand in 4 Kategorien eingestuft.
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() |
Gase unter Druck | Verdichtetes Gas | Achtung | H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. |
Verflüssigtes Gas | Achtung | H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. | ||
Tiefgekühlt verflüssigtes Gas | Achtung | H281: Enthält tiefgekühltes Gas; kann Kälteverbrennungen oder Verletzungen verursachen. | ||
Gelöstes Gas | Achtung | H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. |
Alle selbstzersetzlichen Stoffe und Gemische, die explosive Eigenschaften haben und in der Verpackung weder detonieren noch schnell deflagrieren, aber in dieser Verpackung zur thermischen Explosion neigen, werden als Typ B eingestuft.
Neben Typ B gibt es die Gefahrenkategorien Typ A (siehe Gruppe 4), Typ C & D sowie Typ E & F (siehe Gruppe 2).
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() ![]() |
Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische | Typ B | Gefahr | H241: Erwärmung kann Brand oder Explosion verursachen. |
Alle organischen Peroxide, die explosive Eigenschaften haben und in der Verpackung weder detonieren noch schnell deflagrieren, aber in dieser Verpackung zur thermischen Explosion neigen, werden als Typ B eingestuft.
Beispiele: Dibenzoylperoxid
Neben Typ B gibt es die Gefahrenkategorien Typ A (siehe Gruppe 4), Typ C & D sowie Typ E & F (siehe Gruppe 2).
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
![]() ![]() |
Organische Peroxide | Typ B | Gefahr | H241: Erwärmung kann Brand oder Explosion verursachen. |
Explosive
Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff: Unterklasse 1.5
Entzündbare Gase:
Kategorie 2
Chemische Instabile
Gase
Aerosole: Kategorie 3
In die Unterklasse 1.5 der explosiven Stoffe, Gemische oder Erzeugnisse werden Stoffe eingestuft, die zwar massenexplosionsfähig, aber so unempfindlich sind, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zündung oder des übergangs eines Brandes zu einer Detonation unter normalen Bedingungen sehr gering ist.
Zur Unterklasse 1.6 gehören Erzeugnisse, die nur extrem unempfindliche detonierende Stoffe oder Gemische enthalten und eine zu vernachlässigende Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Zündung oder Fortpflanzung aufweisen. Die Erzeugnisse sind nicht massenexplosionsfähig.
Die Gefahrenkategorien Instabil, explosiv und Unterklasse 1.1 bis 1.4 finden Sie in Gruppe 4.
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
(kein Piktogramm) | Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff | Unterklasse 1.5 | Gefahr | H205: Gefahr der Massenexplosion bei Feuer. |
Unterklasse 1.6 | – | – |
Entzündbare Gase der Kategorie 2 sind Gase oder Gasgemische, die nicht in Kategorie 1 fallen und im Gemisch mit Luft bei 20 °C und einem Standarddruck von 101,3 kPa einen Explosionsbereich haben (Kategorie 1 siehe Gruppe 1).
Beispiele: Ammoniak
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
(kein Piktogramm) |
Entzündbare Gase | Kategorie 2 | Achtung | H221: Entzündbares Gas. |
Ein entzündbares Gas, das auch chemisch instabil ist, wird in eine der beiden folgenden Kategorien eingestuft:
Kategorie A: Entzündbare Gase, die bei 20 °C und einem Standarddruck von 101,3 kPa chemisch instabil sind.
Kategorie B: Entzündbare Gase, die bei mehr als 20 °C und einem Standarddruck von 101,3 kPa chemisch instabil sind.
Piktogramm | Gefahrenklasse | Gefahrenkategorie | Signalwort | H-Satz |
(kein Piktogramm) |
Chemisch instabile Gase | Kategorie A | -- | H230: Kann auch in Abwesenheit von Luft explosionsartig reagieren. |
(kein Piktogramm) |
Chemisch instabile Gase | Kategorie B | -- | H231: Kann auch in Abwesenheit von Luft bei erhöhtem Druck und/oder erhöhter Temperatur explosionsartig reagieren. |
Gruppe 1