Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

Nur allzu schnell können Gefahrstoffe im Labor verschüttet, verschleppt und sogar aus dem Laborbereich hinausgetragen werden. Damit können sich viele Personen auch unbewusst mit dem Gefahrstoff kontaminieren.

Daher gilt:

  • Halten Sie Arbeitsplätze sauber und Pop-up Buttonreinigen Sie sie regelmäßig.
  • Beseitigen Sie Pop-up ButtonLachen möglichst schnell und sorgfältig, z.B. mit speziellen Pop-up ButtonChemikalienbindern.
  • Berühren Sie mit kontaminierten Handschuhen keine Pop-up ButtonBüro- und Laboreinrichtungen.
  • Bewahren Sie Arbeits- und Schutzkleidung bei Kontaminationsgefahr getrennt auf. Der Arbeitgeber hat zusätzlich für die Reinigung zu sorgen.
  • Atemanschlüsse von Atemschutzgeräten sind regelmäßig und vor jedem Benutzerwechsel zu reinigen, zu desinfizieren und auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen.

reinigen

Arbeitsplätze müssen von Kontaminationen frei gehalten werden. Reinigen Sie ggf. auch Chemikaliengefäße von außen, so dass der nächste Nutzer das Gefäß auch ohne Handschuhe gefahrlos anfassen kann.

Lachen

Neben den chemischen Gefährdungen besteht z.B. auch Rutschgefahr auf Pfützen von Wasser oder Ölresten.

Chemikalienbindern

Verschüttete Flüssigkeiten können mit Absorptionsmitteln wie „Chemisorb” aufgenommen werden. Häufig sind aber auch schon Fließpapier oder Zellstofftücher geeignet. Starke Oxidationsmittel können allerdings den Zellstoff entflammen.

Säuren werden mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, Laugen mit verdünnter Essigsäure. Größere Quecksilbertropfen können mechanisch aufgesammelt werden, z.B. mit einem mit Salzsäure angeätzten Zinkblechstreifen.

Toxische Feststoffe können durch Bildung von Stäuben eine beträchtliche Gefahr darstellen. Sie sind deshalb z.B. mit Wasser zu besprühen und anzufeuchten, allerdings nur, wenn mit keiner gefährlichen Reaktionen zu rechnen ist.

(Vgl.Kapitel B: Verschüttete Flüssigkeiten und Feststoffe)

Büro- und Laboreinrichtungen

Hierzu gehören z.B. Lichtschalter, Türklinken, Wasserhähne, Telefonhörer oder Tastaturen.

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen