Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

Die Grundausstattung schützt vor Gefahren durch Stoffe und Splitter unter laborüblichen Bedingungen. Tragen Sie daher im Labor jederzeit

  • einen geschlossenen Pop-up ButtonLaborkittel oder Arbeitsanzug mit langen Ärmeln – normale Straßenkleidung ist als Arbeitskleidung nicht geeignet,
  • feste, geschlossene und trittsichere Pop-up ButtonSchuhe und
  • als Augenschutz eine Gestellbrille mit Pop-up ButtonSeitenschutz.

Bei Arbeiten, die mit besonderen Gefahren verbunden sind, wie z.B. das Abfüllen größerer Mengen ätzender Flüssigkeiten, reicht die Grundausstattung natürlich nicht aus. Benutzen Sie dann bitte die in den Betriebsanweisungen vorgeschriebene Pop-up Buttonpersönliche Schutzausrüstung.

Pop-up ButtonTipps

Laborkittel

Ihr Laborkittel soll Sie und Ihre Kleidung kurzzeitig gegen Chemikalien und Flammen schützen. Er muss daher ausreichend lang und langärmlig sowie im Gefahrenfall schnell zu öffnen sein. Tragen Sie ihn geschlossen und krempeln Sie nicht die Ärmel hoch!

Achten Sie bei der Auswahl auch darauf, dass das Gewebe nicht zur Verschlimmerung von Brandfolgen beiträgt. Geeignet sind Kittel mit einem Baumwollanteil von mind. 35 %; ggf. sollten schwer entflammbare oder flammenhemmend ausgerüstete Materialien gewählt werden.

Bedenken Sie, dass der Baumwollanteil im Kittel durch Waschgänge ständig absinkt.

Schuhe

Ein großer Teil der Unfälle im Labor beruht auf Umknicken, Stürzen oder Ausrutschen. Nur mit festen, geschlossenen und trittsicheren Schuhen haben Sie einen sicheren Stand und sind Ihre Füße z.B. vor Glassplittern oder Flüssigkeiten geschützt.

Seitenschutz

Eine Gestellbrille mit Seitenschutz wehrt Spritzer und Splitter ab. Sie muss im Labor ständig getragen werden. Achten Sie daher bei der Auswahl Ihrer Brille auf gute optische Eigenschaften und einen bequemen Sitz!

persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung muss vom Arbeitgeber entsprechend der Gefährdungsbeurteilung zur Verfügung gestellt und von den Mitarbeitern benutzt und pfleglich behandelt werden. Es handelt sich um Ausrüstungsgegenstände, die eine CE-Kennzeichnung tragen müssen und Sie bei Ihrer Tätigkeit vor speziellen Gefahren schützen. Im Labor sind dies grundsätzlich

  • Augenschutz, z.B. Schutzbrille,
  • Handschutz, z.B. Schutzhandschuhe,

in besonderen Fällen aber auch

  • Atemschutz, z.B. Filtermaske,
  • Schutzkleidung, z.B. Gummischürze,
  • Fußschutz, z.B. Sicherheitsschuhe.

Tipps

Optimal ausgerüstet sind Sie, wenn auch Ihre persönliche Kleidung und Unterwäsche ähnliche Eigenschaften hat wie Ihr Laborkittel. Denn Textilien aus reinem Synthetikmaterial brennen leicht und schmelzen i.d.R. sehr stark.

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen