Die verschiedenen Gefahrenklassen bzw. H-Sätze zum Piktogramm „Bombe“ sind hier als gefährliche Eigenschaften inhaltlich umschrieben und zusammengefasst.
Die Gefahrenpiktogramme sind ein wesentliches Kennzeichnungselement für Stoffe und Gemische.
In der CLP-Verordnung sind die Piktogramme den verschiedenen Gefahrenklassen und -kategorien eindeutig zugeordnet.
Hier finden Sie auch die komplette Kennzeichnung für alle offiziell eingestuften Stoffe.
Die Gefahrenpiktogramme liefern Ihnen bereits einen ersten Hinweis auf die gefährlichen Eigenschaften eines Stoffes.
Besonders das Piktogramm „Gesundheitsgefahr“ wird jedoch für viele unterschiedliche
gefährliche Eigenschaften verwendet, so dass erst die H-Sätze einen konkreten Aufschluss bieten.
Welche dem Stoff zugeordneten Piktogramme tatsächlich auf dem Etikett erscheinen, wird mithilfe einer
Rangfolgeregelung entschieden.
Anhang V und VI der CLP-Verordnung 1272/2008/EG.
Das Piktogramm „Gesundheitsgefahr” kann Stoffe mit folgenden Eigenschaften kennzeichnen:
Beispiel | Neu (GHS) | Alt |
Propylenoxid |
![]() H350: Kann Krebs erzeugen. H340:Kann genetische Defekte verursachen. |
![]() R45: Kann Krebs erzeugen. R46: Kann vererbbare Schäden auslösen. |
Trypsin |
![]() H334: Kann bei Einatmen Allergie,
|
![]() R42: Sensibilisierung durch Einatmen möglich. |
n-Paraffine C5-C20 |
![]() H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. |
![]() R65: Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken
|
Damit nicht zu viele Piktogramme auf einem Etikett dargestellt werden müssen, gibt es Rangfolgeregelungen. Wenn sich z.B. die Piktogramme GHS06 „Totenkopf” und GHS07 „Ausrufezeichen” aus der Einstufung ergeben, entfällt das Piktogramm „Ausrufezeichen”:
Die genauen Rangfolgeregelungen finden Sie in Artikel 26 der CLP-Verordnung und im Merkblatt M 060 „Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung – was ist zu tun?”, Abschnitt 4.2.1.
Die verschiedenen Gefahrenklassen bzw. H-Sätze zum Piktogramm „Bombe“ sind hier als gefährliche Eigenschaften inhaltlich umschrieben und zusammengefasst.
Gefährliche Eigenschaft | Beispielstoffe (GHS) |
|
|
Die verschiedenen Gefahrenklassen bzw. H-Sätze zum Piktogramm „Flamme“ sind hier als gefährliche Eigenschaften inhaltlich umschrieben und zusammengefasst.
Gefährliche Eigenschaft | Beispielstoffe (GHS) |
|
|
Die verschiedenen Gefahrenklassen bzw. H-Sätze zum Piktogramm „Flamme über einem Kreis“ sind hier als gefährliche Eigenschaften inhaltlich umschrieben und zusammengefasst.
Gefährliche Eigenschaft | Beispielstoffe (GHS) |
|
|
Die verschiedenen Gefahrenklassen bzw. H-Sätze zum Piktogramm „Gasflasche“ sind hier als gefährliche Eigenschaften inhaltlich umschrieben und zusammengefasst.
Gefährliche Eigenschaft | Beispielstoffe (GHS) |
|
|
Die verschiedenen Gefahrenklassen bzw. H-Sätze zum Piktogramm „Ätzwirkung“ sind hier als gefährliche Eigenschaften inhaltlich umschrieben und zusammengefasst.
Gefährliche Eigenschaft | Beispielstoffe (GHS) |
|
|
Die verschiedenen Gefahrenklassen bzw. H-Sätze zum Piktogramm „Totenkopf“ sind hier als gefährliche Eigenschaften inhaltlich umschrieben und zusammengefasst.
Gefährliche Eigenschaft | Beispielstoffe (GHS) |
|
|
Die verschiedenen Gefahrenklassen bzw. H-Sätze zum Piktogramm „Ausrufezeichen“ sind hier als gefährliche Eigenschaften inhaltlich umschrieben und zusammengefasst.
Gefährliche Eigenschaft | Beispielstoffe (GHS) |
|
|
Die verschiedenen Gefahrenklassen bzw. H-Sätze zum Piktogramm „Gesundheitsgefahr“ sind hier als gefährliche Eigenschaften inhaltlich umschrieben und zusammengefasst.
Gefährliche Eigenschaft | Beispielstoffe (GHS) |
|
|
Die verschiedenen Gefahrenklassen bzw. H-Sätze zum Piktogramm „Umwelt“ sind hier als gefährliche Eigenschaften inhaltlich umschrieben und zusammengefasst.
Gefährliche Eigenschaft | Beispielstoffe (GHS) |
|
|