Wenn es brennt, benachrichtigen Sie unverzüglich die Feuerwehr! Bei ihrer Ankunft muss ein Mitarbeiter, der die Örtlichkeiten kennt, die Feuerwehr einweisen.
Alle Personen, die nicht aktiv an Löscharbeiten oder Rettungsmaßnahmen teilnehmen, müssen den Gefahrenbereich
sofort verlassen. Helfen Sie dabei hilfsbedürftigen oder verletzten Personen.
Bis zum Eintreffen der Feuerwehr sollte der Brand mit geeigneten Löschmitteln bekämpft werden, sofern dies
gefahrlos möglich ist. Nutzen Sie
Feuerlöscher
oder Notduschen zum Löschen von Kleiderbränden. Der Umgang mit Feuer- löschern sollte in Unterweisungen und praktischen Übungen
regelmäßig trainiert werden.
Schließen sie die Gasleitungen und schalten Sie Elektrogeräte ab, wenn dies noch gefahrlos möglich ist. Dadurch vermeiden Sie eine Ausweitung der Brandfolgen.
Alle Personen, die den Gefahrenbereich verlassen, müssen sich auf dem Sammelplatz einfinden, der im Flucht- und Rettungsplan ausgewiesenen ist. Ein verantwortlicher Mitarbeiter muss dann überprüfen, ob alle anwesend sind.
Für das Bekämpfen von Kleiderbränden haben sich Schaum-, Pulver- und Kohlendioxidlöscher bewährt. Feuerlöschdecken allein sind nicht geeignet.
Denken Sie immer daran: Eine unverzügliche Brandbekämpfung ist die wichtigste lebensrettende Maßnahme! Stellen Sie Bedenken wegen Kälteverbrennungen oder Ersticken der gelöschten Person möglichst hinten an und bewahren Sie Ruhe. Ein kurzer Sprühstoß aus dem Löscher reicht oft aus, um Kleiderbrände zu löschen. Regelmäßige Übungen geben Ihnen Sicherheit.