Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

Zu langes, statisches und falsches Sitzen kann zu unangenehmen Verspannungen und Rückenschmerzen führen.

Beugen Sie dem vor und sehen Sie sich die Sequenz zur ergonomisch günstigen Sitzhaltung an.

Ergonomische Arbeitshaltung

Um eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung am Bildschirmarbeitsplatz einzunehmen, sollten Sie mit geradem, unverdrehtem Oberkörper vor dem Bildschirm sitzen. Die Ober- und Unterarme sowie die Ober- und Unterschenkel sollten beim Sitzen einen Winkel von 90° bilden.

Einstellen des Bürostuhls

Nutzen Sie die Sitzfläche Ihres Stuhls voll aus und stellen Sie die Sitzhöhe und Rückenlehne gemäß Ihrer Körpergröße ein. Vermeiden Sie ein Abknicken Ihres Beckens und einen runden Rücken!

Sitzposition

Eine feste Sitzposition mit aufgerichtetem Becken erreichen Sie besonders gut, wenn Sie die Sitzfläche Ihres Stuhls nach vorne neigen können. In dieser Position werden Ihre Bandscheiben entlastet und Ihr Körper wird besser durchblutet.

Abstand zum Bildschirm

Der optimale Sehabstand zum Bildschirm beträgt je nach Bildschirmgröße ca. 45-80 cm. Die Blicklinie auf den Bildschirm sollte bei leicht geneigtem Kopf um ca. 35° aus der Waagerechten abgesenkt werden. Die oberste Zeile auf dem Bildschirm muss dabei deutlich unterhalb der Augenhöhe liegen.

Wechselnde Arbeitshaltung

Wechseln Sie häufiger Ihre Arbeitshaltung, um Verspannungen zu vermeiden. Empfohlen werden 2-4 Haltungswechsel pro Stunde. Kurzpausen mit Lockerungsübungen führen zu einer Entspannung der Muskulatur und zu neuer Arbeitsenergie!

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen