Sicheres Arbeiten im Labor - Fachinformation

Querverweise
Sie sind hier:

Durch die geänderten Einstufungsgrenzen von Pop-up Buttonakut toxischen Stoffen werden mehr Stoffe als „giftig“ eingestuft als bisher.

Für Details fahren Sie über die schraffierten Bereiche der Grafik zur oralen Toxizität.

Auch bei der akuten Toxiziät dermal und inhalativ haben sich die Einstufungsgrenzen gegenüber dem bisherigen System verschoben.

akut toxischen

Ehemals giftige und sehr giftige Stoffe werden nach GHS z.T. als akut toxische Stoffe eingestuft.

Akute Toxizität oral, dermal oder inhalativ:

  • Kategorien 1 und 2, H300, H310, H330 (Lebensgefahr)
  • Kategorie 3, H301, H311, H331 (Giftig)

Die akute Toxizität wird als LD50-Wert (letale Dosis oral, dermal), als LC50-Wert (letale Konzentration inhalativ) oder als Schätzwert (ATE acute toxiticy estimates) ausgedrückt.

Darüber hinaus ist die Kategorisierung differenzierter geworden: Z.B. bilden die Stoffe mit Spezifischer Zielorgan-Toxizität nun eine eigene Gefahrenklasse mit dem Piktogramm Gesundheitsgefahr, während sie im alten System als giftig, gesundheitsschädlich oder reizend eingestuft werden.

(Vgl. CLP-Verordnung, Anhang I, Teil 3.1)

Inhalt Suche Bearbeitungsstand Querverweise Drucken Kapitel zurück Kapitel vor Seite zurück Seite vor Hauptmenü
Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Abbrechen